Willkommen bei Ulrike Schnellbach!
"Die Zeitung ist tot. Es lebe die Zeitung!": Ulrike Schnellbach im Gespräch mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung, am 23. Februar 2019 in Stuttgart - Foto: Heinrich-Böll-Stiftung
Ich bin Journalistin, Politologin, Psycholinguistin und (Schreib-)Coach. Ich habe langjährige Berufserfahrung als Redakteurin, Autorin, Trainerin und Moderatorin.
Ich biete an:
- Journalistisches Schreiben: Seminare & Workshops
- Schreibcoaching und Beratung für Einzelpersonen und Organisationen
- Seminare und Argumentationstrainings zum Umgang mit Rechtspopulismus/Rechtsextremismus
- Seminare über medienpolitische Themen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Seminare & Workshops
- Moderation von Podiumsdiskussionen (auch online)
- Reportagen, Interviews, Analysen und Kommentare zu sozialpolitischen Themen: Zuwanderung und Integration, Demokratie und Medien, Familienpolitik und Familienalltag: Themen & Texte
- Überarbeiten von Texten, Flyern, Handbüchern, Geschäftsberichten: Textredaktion & Lektorat
Aktuell
“Es kommt nicht auf die an, die laut schreien, die pöbeln und hetzen. Es kommt auf die anderen an, die Gesellschaft, die Mehrheit. Die, die Haltung zeigen muss. DIE Gesellschaft, das sind wir. Jeder Einzelne von uns.”
(Anja Reschke)
- Workshop: Auf den Punkt – Professionelle Pressemitteilungen
Bad Liebenzell, 23. – 24. Mai 2022
Veranstalter: Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg - Moderation: Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde
Lesung und Diskussion mit Matthias Meisner und Dietrich Krauß
24. April 2022: Freiburg; 25. April: Stuttgart, 26. April: Konstanz, 27. April: Mannheim
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg - Moderation: Alles Spinner oder was? Wie Sie mit Verschwörungsgläubigen gelassener umgehen
Gespräch mit Dr. Sarah Pohl, Zentrale Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg
16. März 2022, 10 – 18.30 Uhr, online
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg
Link zur Video-Aufzeichnung - Artikel: Gegen die Spaltung
Wie umgehen mit Verschwörungsgläubigen? Sarah Pohl von der Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen ZEBRA rät zu Gelassenheit und Geduld – und hält manche überraschende Erkenntnis bereit. - Rezension: Nicht die Akteure, sondern die Ideologie in den Blick nehmen
Wie Medien verantwortungsvoll über Rechtsextremismus berichten
Vorschau
- Volontärskurs: Mut zur Meinung – Kommentartraining
Essen, 21. – 22. Juni 2022
Veranstalter: ProContent Akademie für Journalismus - Schreibwerkstatt: Erfolgreich texten für eigene und öffentliche Medien
Paderborn, 23. – 26. Juni 2022
Veranstalter: Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung - Netzwerktreffen „Berichten über Rechts“
Berlin, 29. Juni – 1. Juli 2022
Zielgruppe: Journalist*innen, die bereits ein FES-Seminar „Berichten über Rechts“ besucht haben
Veranstalter: Projekt gegen Rechtsextremismus der Friedrich-Ebert-Stiftung - Volontärskurs: Nachricht und Bericht
Essen, 5. – 7. Juli 2022
Veranstalter: ProContent Akademie für Journalismus - Seminar: So arbeiten die Medien – Medienkompetenz für kritische Köpfe
Bad Urach, 2. – 4. September 2022
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Moderation einer Podiumsdiskussion über "Fake news", Berlin 2017:
Ulrike Schnellbach (links) mit Nadine Lindner (Deutschlandradio),
Bernhard Heinzlmaier (t-factory), Tobias Dünow (SPD Parteivorstand), Ralf Melzer (FES)
Rückschau
"Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten
spätestens 1928
bekämpft werden müssen, später
war es zu spät. Man darf
nicht warten, bis der
Freiheitskampf Landesverrat genannt
wird.
Man
muss den rollenden Schneeball zertreten;
die
Lawine hält keiner mehr auf."
(Erich Kästner 1958)
- Seminar: Von Abhängigkeiten und Wechselwirkungen – Medien und Politik in der Hauptstadt
Berlin, 16. – 19. Mai 2022
Zielgruppe: Stipendiat*innen der Friedrich-Ebert-Stiftung
Veranstalter: Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung - Moderation: Impfgegnerschaft, Querdenken, Staatsfeindlichkeit – europäische Perspektiven auf eine komplexe Bewegung
Diskussion mit Tobias Müller, Niederlande, und Inge Jooris, Belgien
11. Mai 2022, 18 – 19.30 Uhr, online
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg - Workshop: Auf den Punkt gebracht – Effektive Pressearbeit
Löwenstein, 7. Mai 2022, 9.30 – 17 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg - Workshop: Kino im Kopf – Storytelling in der Öffentlichkeitsarbeit
5. Mai 2022, 16 – 19 Uhr, online
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg - Schreibwerkstatt: Einfach schreiben
Bad Urach, 8. – 10. April 2022
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - Fortbildung: Schreiben über Rechts
Berlin, 29. März – 1. April 2022
Zielgruppe: Journalistinnen und Journalisten aller Medien, die sich ins Themenfeld Rechtsextremismus und Rechtspopulismus einarbeiten und/oder dazu vernetzen wollen
Veranstalter: Projekt gegen Rechtsextremismus der Friedrich-Ebert-Stiftung - Argumentationstraining: Populistischen Parolen Paroli bieten
19. März 2022, 10 – 17 Uhr, online
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg - Moderation: Impfgegnerschaft, Querdenken, Staatsfeindlichkeit – Europäische Perspektiven auf eine komplexe Bewegung
22. Februar 2022, 18 – 20 Uhr, online
Diskussion mit Nadine Frei, Universität Basel, Nina Horaczek, Wochenzeitung Falter (Wien), Jaric Dauenhauer, Index.hr (Kroatien), Vedran Dzihic, Österreichisches Institut für internationale Politik - Argumentationstraining: Populistischen Parolen Paroli bieten – in Jugendarbeit und Kirche
16. und 17. Februar 2022, 16 – 19.30 Uhr, online
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - Professionelle Pressearbeit für Migrationsbeiräte
Freiburg, 12. Februar 2022, 10 – 17 Uhr
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg - Workshop: Auf den Punkt – Professionelle Pressemitteilungen
26. und 27. Januar 2022, 16 – 18.30 Uhr, online
Veranstalter: Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg - Volontärskurs: Nachricht und Bericht
4. – 6. Januar 2022, 9.30 – 16.30 Uhr, online
Veranstalter: ProContent Akademie für Journalismus - Workshop: Jetzt reden wir! Rhetorik für Frauen
Bad Urach, Haus auf der Alb, 10. – 12. Dezember
Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - Moderation: Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
Online-Veranstaltungen von 29. November bis 3. Dezember, jeweils 18.30 Uhr, mit regionalen Schwerpunkten zu Freiburg, Tübingen, Friedrichshafen und Karlsruhe.
Mit Franziska Schroeter (Friedrich-Ebert-Stiftung), Parsa Marvi (MdB), Guido Rebstock, (konsequent e.V. – Verein zur Abwehr des Antisemitismus), Dr. Sarah Pohl (ZEBRA – Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen), Lara Herter (Jusos) u.a.
Veranstalter: Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg - Moderation: Betrifft: Pressefreiheit. Journalismus in Afghanistan – Wie es war, wie es ist, wie es werden könnte
23. November, 17 – 19 Uhr, online
Veranstalter: Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung - Moderation: Quellen des „Querdenkertums“. Eine politische Soziologie der Corona-Proteste in Baden-Württemberg
Studienpräsentation und Diskussion mit Prof. Dr. Oliver Nachtwey und Dr. Nadine Frei (beide Universität Basel) sowie Oliver Hildenbrand, Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Aufzeichnung des Livestreams vom 22. November, 19 Uhr, im Literaturhaus Stuttgart - Seminar: Kino im Kopf – Mit Storytelling eindrücklich kommunizieren
2. und 3. November 2021, 10 – 13 Uhr, online
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke e.V. - Moderation: Die geforderte Mitte
Mainz, 25. Oktober 2021, 18 Uhr
Diskussion mit Prof. Dr. Beate Küpper (Hochschule Niederrhein), Staatsminister Roger Lewentz (Innenminister Rheinland-Pfalz), Dr. Fritz Reusswig (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
Veranstalter: Regionalbüro Rheinland-Pfalz/Saarland der Friedrich-Ebert-Stiftung - Volontärskurs: Berichten, beschreiben, bewerten – journalistisches Schreiben
Offenburg, 4. – 14. Oktober 2021
Veranstalter: Burda Journalistenschule - Seminar: Reden schreiben
9. und 10. September 2021, jeweils 18 – 21 Uhr, online
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg - Netzwerktreffen „Schreiben über Rechts“
26. – 28. Juli 2021, Berlin
Veranstalter: Projekt gegen Rechtsextremismus der Friedrich-Ebert-Stiftung - Schreibwerkstatt: Die Botschaft unters Volk bringen – Erfolgreich texten für eigene und öffentliche Medien
24. – 27. Juni 2021, online
Veranstalter: Akademie Management und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung Informationen und Anmeldung - Kommentartraining: Mut zur Meinung
17. und 18. Juni 2021, online
Zielgruppe: Volontär*innen
Veranstalter: ProContent Akademie für Journalismus - Online-Seminar: Von Abhängigkeiten und Wechselwirkungen – Medien und Politik in Berlin
20. und 21. Mai 2021
Zielgruppe: Stipendiat*innen der Friedrich-Ebert-Stiftung
Veranstalter: Abteilung Studienförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung - Vortrag: Vorsicht Falle – Die Rhetorik der Rechtspopulisten
19. April 2021, 19 – 20.30 Uhr
Veranstalter: Hospitalhof Stuttgart - Moderation: Mehr Frauen ins Parlament – aber wie?!
Online-Veranstaltung mit Malu Dreyer (Ministerpäsidentin Rheinland Pfalz), Anne-Marie Descôtes (Botschafterin Frankreichs) und Uta Kletzing (Politologin)
2. September 2020, 17.30 – 19 Uhr
Veranstalter: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Rheinand-Pfalz/Saarland - Workshop für Journalist*innen: Die Sprache der Rechten
Online, 31. August und 1. September 2020
Veranstalter: Projekt gegen Rechtsextremismus der Friedrich-Ebert-Stiftung - Podiumsgespräch: Rechtspopulismus entgegentreten – aber wie?
Gespräch im Anschluss an die Lecture Performance „Flammende Köpfe“ von Arne Vogelgesang über rechten Online-Aktivismus
Stuttgart, 17. Januar 2020, 18.30 Uhr, Kulturareal „Unterm Turm“
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung - Moderation: Zur Lage der Medien in Polen und Ungarn
Heidelberg, 23. September 2019, 19 Uhr, Interkulturelles Zentrum
Gespräch mit den Journalisten Bartosz Wieliński von der Tageszeitung Gazeta Wyborcza in Warschau und Márton Gergely von der Wochenzeitung HVG in Budapest über den Kampf der PiS-Regierung und der Fidesz-Regierung gegen kritische Medien
Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg, Interkulturelles Zentrum Heidelberg, dju Rhein-Neckar - Fortbildung: Im März 2019 habe ich das Kontaktstudium Coaching und Beratung bei der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung in Freiburg mit dem Hochschulzertifikat abgeschlossen. Damit werde ich mein Angebot zum (Schreib-)Coaching ausbauen.
- Moderation: Information und Orientierung jenseits der Filterblase?! Europäische Zeitungen zwischen Digitalisierungsdruck, Fake News und politischer Einflussnahme.
Eine Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg zur Zukunft der Zeitung
Stuttgart, 23. Februar 2019, 9 – 18 Uhr - Online-Seminar: Wenn alle Dämme brechen – Welche Werte gelten noch im Journalismus?
Veranstaltungsreihe zu Fragen der Medienethik
Veranstalter: JournalistenAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutscher Presserat und Otto-Brenner-Stiftung
Links zu den Aufzeichnungen:
Erregungspotenzial als Nachrichtenfaktor?
Paradoxer Live-Wahn: Viel genutzt, viel kritisiert
Können Fact-Checker den Kampf gegen Fake-News gewinnen?
Journalismus und PR: Getrennte Welten?